Datenschutz
1.Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und -verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.
Speicherung der IP-Adresse
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
• der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
• dem Namen der Datei,
• dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
• der übertragenen Datenmenge,
• dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
• der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
• der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.
2.Datenübermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet. Folgende Dienstleister setzen wir ein: Hosting-Dienstleister, Webanalysedienstleister, Newsletter-Dienstleister etc.
Datenübermittlung in Drittländer
Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau getragen:
Im Falle von Google Analytics (USA) folgt ein angemessenes Datenschutzniveau aus der entsprechenden Teilnahme am Privacy-Shield-Abkommen (Art. 45 Abs. 1 DSGVO).
3.Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.
Wir nutzen auf unseren Webseiten Session-Cookies und permanente Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO und in dem Interesse die Benutzerführung zu optimieren bzw. zu ermöglichen und die Darstellung unserer Webseite anzupassen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht optimal angezeigt werden und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
4.Trackingtools
Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor) übertragen und erst dort gekürzt. Wir haben mit Google Inc. (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen . Google alle Informationen demnach nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Website für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Eine Erfassung durch Google Analytics können Sie zusätzlich verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website dauerhaft verhindert: Klicken Sie hier, um die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics zu widersprechen.
DoubleClick
Wir verwenden DoubleClick, eine Dienstleistung von Google Inc. Rechtsgrundlage für die Verwendung von DoubleClick ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung haben Sie uns bei dem erstmaligen Aufruf unserer Webseite über unseren Cookiebanner erteilt. DoubleClick verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Schaltung von Werbeanzeigen, die Ihren mutmaßlichen Interessen entsprechen, stellt ein berechtigtes Interesse der Grube KG dar. Bei der Nutzung von DoubleClick wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Verwendung der DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und seinen Partner-Webseiten lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Basis vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Webseiten im Internet. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus jederzeit die Einwilligung in die Erfassung und Weiterleitung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google widerrufen, indem Sie die DoubleClick-Cookies durch den Aufruf der Deaktivierungsseite für DoubleClick deaktivieren."
Salesmanago
Hierbei werden Cookies verwendet. Dies sind kleine Textdateien, die lokal auf dem Endgerät des Seitenbesuchers gespeichert werden und so eine Wiedererkennung beim erneuten Besuch unserer Online-Auftritte ermöglichen. Diese Wiedererkennungsmöglichkeit wird verwendet, um – zunächst pseudonymisierte – Nutzerprofile zu erstellen und anschließend dem jeweiligen Nutzer personalisierte Werbung zur Verfügung zu stellen. Die so erstellten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über die dahinterstehende Person zusammengeführt. Soweit eine solche Zusammenführung erfolgt, basiert dies auf einer zuvor erteilten Einwilligungserklärung des betroffenen Nutzers. Soweit die Daten also für die oben genannten Zwecke verwendet werden, fußt dies ausschließlich auf einer Einwilligungserklärung nach § 12 Abs. 1 3. Var, 13 Abs. 2 TMG/Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Die Nutzerprofile können in diesem Fall mit folgenden, möglicherweise personenbezogenen Daten zusammengeführt und verwendet werden: Name, E-Mail Adresse, IP-Adresse (anonymisiert), Zeitpunkte von Besuchen auf Online-Angeboten der Grube KG und technische Browsereinstellungen. Für den oben genannten Zweck werden die Daten dabei nur solange verwendet, bis die Einwilligung widerrufen wird. Jedwede Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Salesmanago findet auf dem Gebiet der Europäischen Union statt. Eine Pflicht des Nutzers im Rahmen der oben beschriebenen Vorgänge personenbezogene Daten bereitzustellen besteht nicht und eine Weigerung dies zu tun hat keine negativen Konsequenzen.
Hotjar
Für die Verbesserung der Nutzererfahrung auf unseren Internetseiten setzen wir die Software Hotjar (http://www.hotjar.com, 3 Lyons Range, 20 Bisazza Street, Sliema SLM 1640, Malta, Europe) ein. Mittels Hotjar können wir das Nutzerverhalten (Mausbewegungen, Klicks, Scrollhöhe etc.) auf unseren Internetseiten messen und auswerten. Zu diesem Zweck setzt Hotjar Cookies auf Endgeräten der Nutzer und kann Daten von Nutzern wie z. B. Browser Informationen, Betriebssystem, Verweildauer auf der Seite etc. in anonymisierter Form speichern. Sie können diese Datenverarbeitung durch Hotjar verhindern, indem Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers die Verwendung von Cookies deaktivieren und bereits aktive Cookies löschen. Mehr über die Datenverarbeitung durch Hotjar finden Sie hier.
Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies auf anderen Webseiten widersprechen, wenn Sie diesen Opt-Out-Link anklicken.
5.Webtracking & Remarketing/Retargeting
Wir verwenden auf unseren Webseiten unterschiedliche Webtracker bzw. Remarketing/Retargeting Methoden von externen Dienstleistern, damit Ihnen basierend auf Ihrem Besuch unserer Webseiten zielgerichtete Werbung auf anderen Internetseiten angezeigt werden kann. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung haben Sie uns bei dem erstmaligen Aufruf unserer Webseite über unseren Cookiebanner erteilt.
Das Webtracking allgemein ist eine Technologie, um detaillierte und persönliche Informationen über einen Webseitenbesucher bzw. Nutzer zu sammeln (wie z. B. seine Sprache, seinen ungefähren Aufenthaltsort, seine IP-Adresse oder Daten zu seinem verwendeten Endgerät) und diesen anhand von bestimmten festgestellten Merkmalen später auf der eigenen oder anderen Webseiten wiederzuerkennen. Durch den Abgleich von bestimmten Merkmalen kann der Nutzer damit an anderer Stelle im Internet wiedererkannt werden, so dass eingebundene Dienste Dritter daraus für uns unüberschaubare Verfahren ableiten und durchführen können. Dies können Einblendungen von auf das vorherige Verhalten des Nutzers angepasste Werbung oder personalisierte Inhalte / Preise sein. Zum Teil werden dabei Cookies, also kleinere Textdateien auf dem Endgerät des Betroffenen abgelegt, zum Teil wird anhand technischer Merkmale (z. B. browser-fingerprinting) ein einzigartiges Pseudonym (Hashwert) zum Betroffenen erzeugt, um eine eindeutige Identifikation auf anderen Webseiten und zu anderen Zeiten zu erreichen. Und einige Dienste wie z. B. Google setzen diese Techniken sogar das Cross-Device-Remarkting ein, um den Nutzer auch geräteübergreifend anhand der gesetzten Wiedererkennungsmerkmale und/oder der Verknüpfung des Dienste-Kontos zu verfolgen. Mit wachsendem Einsatz dieser Methoden und stets verbesserter Analyseverfahren steigt die Wiedererkennungsmöglichkeit des Nutzers im Internet.
Wir nutzen mehrere dieser Dienste, um das Verhalten der Nutzer zu eigenen Zwecke auszuwerten, aber auch den Nutzer an dieser oder anderer Stelle im Internet passendere Angebote und personalisierte Inhalte anbieten zu können.
Sie können dem jederzeit widerrufen. Hierzu bieten die von uns eingesetzten externen Dienstleister, die im Folgenden aufgeführt werden, ihrerseits effektive Möglichkeiten, dem konkreten Tracking zu widersprechen und dadurch nicht zukünftig erfasst zu werden. Ferner bestehen weitere allgemeine technische Möglichkeiten, beispielsweise durch Einstellungen am Browser bzw. durch das Nutzen vom „privaten Modus“ oder der Verwendung entsprechender AddOns, nicht von den Trackern bzw. PlugIns erfasst zu werden.
Google Remarketing Technologien:
Nähere Informationen zur Funktionsweise von Google Remarketing-Technologien finden Sie unter https://www.google.com/policies/technologies/ads/.
Für Ihren Widerruf rufen Sie bitte diese Seite auf https://support.google.com/ads/answer/2662922 und deaktivieren Sie die personalisierte Werbung. Bitte beachten Sie, dass sich diese Einstellungen möglicherweise nicht auf alle Endgeräte und Browser auswirken. Nähere Informationen erhalten Sie ebenfalls unter https://support.google.com/ads/answer/2662922
Facebook Remarketing Technologien:
Nähere Informationen zur Funktionsweise von Facebook Remarketing-Technologien finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Zum Widerruf rufen Sie bitte diese Seite auf: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# = und deaktivieren die personalisierte Werbung.
AppNexus:
Nähere Informationen zur Funktionsweise von AppNexus finden Sie unter https://www.appnexus.com/en/company/platform-privacy-policy .
Zum Widerruf finden Sie in der Privacy Policy von AppNexus einen Opt-Out-Link: https://www.appnexus.com/en/company/platform-privacy-policy .
Yieldlab:
Nähere Informationen zur Funktionsweise von Yieldlab finden Sie unter http://www.yieldlab.de/meta-navigation/datenschutz/ .
Zum Widerruf verwenden Sie folgenden Opt-Out-Link: http://www.yieldlab.de/elements/privacy/ .
Usercentrics:
Nähere Informationen zur Funktionsweise von Usercentrics finden Sie unter https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/ .
Zum Widerruf verwenden Sie folgenden Link: Usercentrics konfigurieren
Hinweis zum Webtracking: Teilweise erfolgt der Widerspurch durch die Verwendung der oben genannten Links dadurch, dass in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie gesetzt wird. Löschen Sie die Cookies daraufhin in Ihrem Browser, ist ein erneuter Widerspruch Ihrerseits erforderlich, da das gesetzte Opt-Out-Cookie durch das Löschen aus Ihrem Browser entfernt wurde.
6.Trusted Shops
Einbindung des Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z. B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben. Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.
7.Facebook Connect
Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Webseite über das Single-Sign-On-Tool Facebook-Connect anzumelden. Im Anmeldeprozess werden Sie auf eine Seite von Facebook weitergeleitet, auf der Sie sich mit Ihrem Facebook-Login anmelden können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch Facebook Connect wird Ihr Facebook-Profil mit unserem Dienst verknüpft. Dabei werden Ihre Informationen, die Sie in Ihrem Facebook-Profil als „öffentlich“ gekennzeichnet haben, an uns übermittelt. Von diesen Daten nutzen wir keine speziellen Profil-Informationen. Wir verwenden Facebook-Connect ausschließlich zum Teilen auf Ihrem Facebook Profil als Bild. Allgemeine Informationen zu Facebook-Connect und zu den Privatsphäre-Einstellungen auf Facebook entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen und den Nutzungsbedingungen der Facebook Inc. Die Datenschutzerklärung unter https://www.facebook.com/about/privacy/ habe ich gelesen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine E-Mail an info@grube.de widerrufen.
8.Social Media Plugins
Aus Gründen des Datenschutzes binden wir keine Social Plugins direkt in unseren Webauftritt ein. Wenn Sie unsere Seiten aufrufen, werden daher keine Daten an Social Media-Dienste, wie etwa Facebook, Twitter, XING oder Google+ übermittelt. Eine Profilbildung durch Dritte ist somit ausgeschlossen.
Sie haben dennoch die Möglichkeit, ausgewählte Seiten mit einem Klick auf Facebook, Twitter, XING oder Google+ Schaltflächen zu teilen und sehen zudem bereits bei Aufruf der Beiträge, wie oft diese in der Vergangenheit geteilt wurden. Wir nutzen hierzu die sog. Shariff-Lösung, die vom c’t Magazin entwickelt wurde, um eine datenschutzkonforme Alternative zu den klassischen Social-Plugins zu bieten.
Was steckt dahinter? Die Shariff-Lösung führt dazu, dass in einem ersten Schritt alle Daten und Funktionen, die zur Darstellung der Facebook, Twitter, XING oder Google+ Schaltflächen erforderlich sind, von unserem Webserver bereitgestellt werden. Erst wenn Sie sich entschließen, einen Beitrag über die entsprechende Schaltfläche zu teilen und diese anklicken, erfolgt eine Datenübertragung an den Betreiber des jeweiligen Social Media Dienstes.
9.Newsletter
Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu bestellen. Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, dass wir Sie per E-Mail über unternehmenseigene Produkte und Dienstleistungen informieren, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dies ist aber ebenfalls nur auf Grundlage einer Einwilligung zulässig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
Wenn Sie zukünftig keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie diesen jederzeit wieder abbestellen, z. B oder über den Link zur Abbestellung des Newsletters, den Sie in jeder Newsletter-Email vorfinden.
10.Zugangsbeschränkter Bereich
Kundenkonto
Wenn Sie sich ein Kundenkonto anlegen möchten, müssen Sie sich zuvor registrieren. Wir erheben folgende Daten: Privatkunde, Geschäftskunde, Anreden, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Straße, Postleitzahl, Ort und Land auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Daten, die Sie im Rahmen der Registrierung bzw. Ihrer Anfragen an uns übermitteln, verwenden wir zur Bereitstellung des Kundenkontos, Zugänglichmachung Ihres Kundeprofils auf unserer Webseite, Nutzung des Online-Shops unter www.grube.de, Zustellung von Lieferungen, Zahlungsabwicklung, Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrem Kundenkonto und/oder aufgegebenen Bestellungen, Informationen über Änderungen der AGB oder Datenschutzhinweise, Bereitstellung einer Einkaufsliste, interne statistische Marktforschung, Werbung und Marktforschung für persönlich auf Sie zugeschnittene Angebote soweit Sie hierin eingewilligt haben, Zusendung des Newsletters sofern ausdrücklich bestellt, Zusendung von Produktempfehlungen für eigene ähnliche Angebote sofern nicht ausdrücklich unerwünscht, Zusendung von Informationen, soweit ausdrücklich angefordert, Zusendung postalischer Werbung, sofern nicht ausdrücklich unerwünscht. Ihr Profil können Sie innerhalb des Accounts jederzeit ändern oder auch löschen. Die Daten werden dann automatisch nach 2 Jahren aus unserem System entfernt, sofern keine Aufbewahrungsfristen bestehen oder die Daten nicht im Einzelfall doch noch erforderlich sind (etwa im Falle von offenen Forderungen zum Einzug der Forderungen).
11.Datenverarbeitung beim Verkauf von Profi-Pflanzenschutzmitteln
Verkauf von Profi-Pflanzenschutzmitteln
Beim Verkauf von Profi-Pflanzenschutzmitteln an berufliche Anwender überprüfen wir die Sachkunde des Erwerbers, um unserer Verpflichtung aus dem Pflanzenschutzgesetz nachzukommen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die rechtliche Verpflichtung ergibt sich aus § 23 Abs. 1 Pflanzenschutzgesetz und der Leitlinie der Länder zur Abgabe von Profi-Pflanzenschutzmitteln an berufliche Anwender. Im Rahmen des Fernabsatzes erfolgt der Nachweis der Sachkunde durch Einsendung einer Kopie des Sachkundenachweises. Für Nachweiszwecke gegenüber der Aufsichtsbehörde wird eine Kopie des vorgelegten Sachkundenachweises längstens für Gültigkeit des Ausweises (3 Jahre) gespeichert.
12.Datenverarbeitung beim Verkauf von erlaubten Waffen
Verkauf von erlaubten Waffen
Beim Verkauf von erlaubten Waffen überprüfen wir die Volljährigkeit des Käufers, um unserer Verpflichtung aus dem Waffengesetz nachzukommen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die rechtliche Verpflichtung ergibt sich aus § 2 Abs. 1 WaffG. In die elektronische Kundendatei wird ein Vermerk aufgenommen, dass beim Kauf der Waffe der Personalausweis in Kopie vorgelegen hat und der Käufer volljährig gewesen ist. Die Kopie des Personalausweises wird nach Abwicklung des Verkaufs vernichtet.
13.Datenverarbeitung beim Verkauf von Munition
Verkauf von Munition
Beim Verkauf von Munition überprüfen wir die Volljährigkeit und die Erwerbsberechtigung, um unserer Verpflichtung aus dem Waffengesetz und Bundesjagdgesetz nachzukommen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die rechtliche Verpflichtung ergibt sich aus § 13 WaffG; §§ 15, 16 BJagdG. Die Überprüfung erfolgt durch Vorlage des Jagdscheins. Erfolgt der Verkauf von Munition über den Online-Shop der Grube KG, ist eine Kopie des Jagdscheins vorzulegen. In die Kundendatei wird ein Vermerk aufgenommen, dass vor Versand der Munition seitens des Käufers eine Kopie der Erwerbsberechtigung vorgelegen hat. Nach Abwicklung des Kaufs wird die Kopie vernichtet.
14.Kontaktformular
Sie haben die Möglichkeit, mit uns über ein Webformular in Kontakt zu treten. Zur Nutzung unseres Kontaktformulars benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben können Sie mitteilen, müssen dies jedoch nicht.
EINWILLIGUNG
Mit dem Versenden dieses Mailformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erfasst und gespeichert werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden,
15.Online-Shop
Je nach Bezahlart muss der Text angepasst werden. Soweit Bankdaten oder Kredit-/EC-Kartendaten angefordert werden, ist die Verschlüsselung der Daten erforderlich.
Onlineshop
Wir speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Laufe eines Bestellvorganges übermitteln auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellungen. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir dabei für Mitteilungen zum Stand Ihrer Bestellung.
16.Bezahlverfahren
Paypal
In unserem Webshop ermöglichen wir die Zahlung mit Paypal. Paypal wird von der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie., S.C.A., 5. Etage, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg als verantwortliche Stelle abgewickelt. Für weitere Informationen zum Datenschutz von Paypal wenden Sie sich bitte an Paypal oder lesen Sie die Datenschutzerklärung von Paypal unter ht
Datenverarbeitung beim Ratenkauf mit easyCredit
Wenn Sie für Ihre Bestellung den Ratenkauf by easyCredit der TeamBank AG Nürnberg, Beuthener Straße 25, 90471 Nürnberg (im folgenden TeamBank AG) nutzen möchten, arbeitet die Grube KG mit der TeamBank AG zusammen, die uns dabei unterstützt, die Wahrscheinlichkeit der ordnungsgemäßen Bezahlung zu ermitteln. Um diese Risikoprüfungen durchführen zu können, darauf angewiesen, Ihre Kundendaten an die TeamBank AG zu übermitteln. Zur Durchführung der Risikoprüfung benötigt die TeamBank AG zudem Ihre Einwilligung zur Übermittlung ausgewählter Daten an Auskunfteien und andere Kooperationspartner.
Daten werden nur übermittelt, soweit Sie in gesonderten Einwilligungserklärungen ausdrücklich zustimmen. Rechtsgrundlage für die Datenübermittling ist Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO
Die Erklärung der Einwilligungen ist selbstverständlich freiwillig. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass Sie ohne Erteilung dieser Einwilligung den Ratenkauf nicht nutzen können.
1. Datenübermittlung vom Händler an die TeamBank AG
übermittelt, soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Hierbei handelt es sich um Personalien, Kontaktdaten, Kontodaten und Daten bezüglich Ihrer aktuellen und vorangegangenen Bestellungen.
2. Einholung von Bonitäts- und Risikoinformationen durch die TeamBank AG
Sofern Sie der TeamBank AG eine Einwilligung erteilen, werden Bonitätsdaten und Risikoinformationen von Auskunfteien und weiteren Kooperationspartnern eingeholt. Bei den Bonitätsdaten handelt es sich um Informationen, die Aufschluss über Ihre Bonität geben, wie z. B. Angaben über etwaige titulierte Forderungen gegen Sie und sonstige Bonitätsdaten, jeweils soweit eine Nutzung nach den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zulässig ist.
Zur Vermeidung von Betrugsfällen werden von Kooperationspartnern Risikoinformationen eingeholt. Der Kooperationspartner erhebt und verarbeitet mit Hilfe von Cookies und anderen Tracking-Technologien Daten zur Ermittlung des vom Besucher dieser Website verwendeten Endgeräts und weiterer Daten über die Nutzung der Webseite.
3. Forderungsabtretung an die TeamBank AG
Die bei Nutzung des Ratenkaufs entstanden Forderungen werden im Rahmen eines laufenden Factoringvertrages vom Händler an die TeamBank AG abgetreten. Die TeamBank AG verarbeitet und nutzt Ihre Kundendaten, soweit dies zur Geltendmachung und Durchsetzung der abgetretenen Forderungen erforderlich ist.
Sie können jederzeit die Einwilligung in die Datenverarbeitung beim Ratenkauf mit easyCredit widerrufen, indem Sie uns Ihren Widerruf per E-Mail an folgende E-Mail-Adresse senden: info@grube.de.
17.Automatisierte Bonitätsprüfung und Scoring
Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. bei einem Kauf auf Rechnung, nutzen wir ggf. Daten, indem wir eine automatisierte Bonitätsauskunft auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren einholen. Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten an die oben genannten Unternehmen und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine Entscheidung über die einzuräumende Zahlungsoption. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, bei Vorleistung durch die Grube KG eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Die Tragweite und angestrebte Auswirkung der Datenverarbeitung besteht in der automatischen Entscheidung, unter welchen Zahlungsbedingungen wir Ware ausliefern – also z. B. per Vorkasse oder per Rechnung.
Sie haben das Recht, dass auf Ihre Anforderung die automatisierte Entscheidung durch einen unserer Mitarbeiter überprüft wird und können in diesem Rahmen auch Ihren eigenen Standpunkt darlegen bzw. die Entscheidung anfechten.
18.Bewerbungen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Grundlage von § 26 BDSG-neu. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung preisgeben ausschließlich für den Zweck der Bewerberauswahl. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht.
Sie selbst legen den Umfang der Daten fest, die Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung an uns übermitteln möchten. Bewerbungen werden elektronisch an unsere Personalabteilung übertragen und dort schnellstmöglich bearbeitet. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt. Im Regelfall werden Bewerbungen an die Leiter der zuständigen Fachabteilungen in unserem Haus weitergeleitet. Darüber hinaus findet eine Weitergabe Ihrer Daten nicht statt. Ihre Angaben werden in unserem Haus vertraulich behandelt. Bei erfolgloser Bewerbung werden Ihre Unterlagen nach Ablauf von 6 Monaten gelöscht.
Für den Fall, dass wir Ihre Bewerbung auch bei anderen oder zukünftigen Stellenausschreibungen berücksichtigen dürfen, bitten wir um einen entsprechenden Vermerk auf der Bewerbung. Wir verarbeiten Ihre Daten dann auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
19.Facebook Unternehmensseite
Wir betreiben unter der URL https://www.facebook.com/olena.romanova.980/ eine offizielle Facebook-Seite auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir erheben, speichern oder verarbeiten zu keiner Zeit personenbezogene Daten unserer Nutzer auf dieser Seite. Weiterhin werden keine sonstigen Datenverarbeitungen von uns vorgenommen oder initiiert. Die von Ihnen auf unserer Facebook-Seite eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von uns zu keinem Zeitpunkt für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet.
Facebook setzt sogenannte Webtracking-Methoden auf dieser Seite ein. Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Facebook Ihre Profildaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook.
20.YouTube-Unternehmensseite
Wir betreiben unter der URL https://www.youtube.com/user/grubekg eine offizielle YouTube-Seite auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir erheben, speichern oder verarbeiten zu keiner Zeit personenbezogene Daten unserer Nutzer auf dieser Seite. Weiterhin werden keine sonstigen Datenverarbeitungen von uns vorgenommen oder initiiert. Die von Ihnen auf unserer YouTube-Seite eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare oder Videos, werden von uns zu keinem Zeitpunkt für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet.
YouTube setzt sogenannte Webtracking-Methoden auf dieser Seite ein. Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube Ihre Profildaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. auszuwerten. Wir haben keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube.
21.Erläuterungen der Sicherheitsmaßnahmen
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
22.Rechte des Nutzers
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
23.Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
​
Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung für Bewerber
Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für unser Unternehmen. Wir möchten Sie nachfolgend über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns aufklären:
Verantwortliche Stelle:
Für die Datenerhebung und -verarbeitung ist das Unternehmen verantwortlich, bei dem Sie sich beworben haben.
Daten, die wir benötigen:
Bei der Bewerbung verarbeiten wir Daten von Ihnen, die wir im Rahmen der Bewerbung benötigen. Dies können Kontaktdaten, sowie alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Fragen etc.) sein. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus § 26 Bundesdatenschutzgesetz.
Datenlöschung:
Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist existiert, werden die Daten gelöscht, sobald eine Speicherung nicht mehr erforderlich, bzw. das berechtigte Interesse an der Speicherung erloschen ist. Sofern keine Einstellung erfolgt, ist dies regelmäßig spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens der Fall.
Sofern es nicht zu einer Einstellung gekommen ist, Ihre Bewerbung aber weiterhin für uns interessant ist, fragen wir Sie, ob wir Ihre Bewerbung für künftige Stellenbesetzungen weiter vorhalten dürfen.
Vertrauliche Behandlung Ihrer Daten:
Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich und übermitteln diese nicht an Dritte.
Ihre Datenschutzrechte:
Als betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts oder des Arbeitsplatzes der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Beispielinhalte
Datenerhebung, -nutzung und Weitergabe
Erklärung über die Eigentümerschaft der auf Ihrer Website gesammelten Informationen, die Art der Datensammlung, die Weitergabe an Dritte usw.
Kontrolle über Daten
Erklärung über die Möglichkeit, personenbezogene Informationen und Daten einzusehen, zu ändern und zu aktualisieren, Bedenken bezüglich der Datenverwendung usw.
Datensicherheit
Schutzmaßnahmen der Nutzerdaten, Datenverschlüsselung, Serverinformationen, auf denen die Daten gespeichert werden, Datenübertragung usw.
​
Erfahren Sie hier mehr.